- The Big Challenge (Englisch)
- Känguru (Mathematik)
- Landes-/Bundeswettbewerb & Olympiade (Mathematik)
- schulinterner Vorlesewettbewerb der 5. Klassen und bundesweiter Vorlesewettbewerb der 6. Klassen des Börsenvereins des deutschen Buchhandels (Deutsch)
- schulinterner Vorlesewettbewerb der 6. Klassen (Englisch)
- ...
Herzlich Willkommen auf der Seite der Oberstufenkoordination am KKG!
Unser Team im Schuljahr 2023/2024:
Maximilian Engl (Wahlprozess: 11. JgSt, W-Seminar, WiWo),
Stephanie Semmlinger (Q12, 11.JgST, KBO),
Andreas Seibt (Q12, Abitur)
Nächstes Jahr tritt der erste Jahrgang ins G9 ein! Die PuLst (Profil- und Leistungsstufe) bietet hierbei vielfältige Möglichkeiten individueller Profilbildung. Beim Entscheidungs- und Wahlprozess beraten wir die Schüler*innen am Käthe und begleiten sie auf ihrem Weg zum Abitur.
Bei Fragen und Anliegen rund um die Oberstufe kontaktieren Sie und gerne übers Sekretariat. Für eine Sprechstunde vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin.

-
Fit und gesund durch´s Abitur
- Hier haben Absolventinnen und Absolventen eine Menge Tipps gesammelt, um den steinigen Weg bis zum Abitur zu erleichtern.
Der Oberstufenjahrgang 2011/2013 kann aus folgenden W-Seminaren (Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik) und P-Seminaren (Schwerpunkt Studien- und Berufsorientierung; Projektarbeit zur Studien- und Berufsorientierung) auswählen.
Die Teilnehmerzahl liegt jeweils bei maximal 15 Schülerinnen und Schülern.
Wichtige Hinweise zur Wahl der Seminare und Fächer und Termine:
Fr., 14. Januar 2011:
Informationen für die Schülerinnen und Schüler zu den Seminaren in der Mensa (6./7. Stunde)
Fr., 18. Februar 2011:
Ausgabe der Wahlzettel zu den Seminaren
Fr., 25. Februar 2011: WAHL DER SEMINARE
(späteste Abgabe der Wahlzettel); danach Auswertung und ggf. Umwahlen Bei einem Leitfach in einer Fremdsprache sind die nötigen Sprachkenntnisse erforderlich (Unterricht bis zur 10. Jgst.)
Durch einen Klick auf die Titel der einzelnen Seminare können Sie eine kurze Beschreibung der jeweiligen Seminare downloaden.
P-Seminare
W-Seminare
Teilnahmebescheinigung zum Nachweis des Besuchs von Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung zum Herunterladen für das Portfolio.
Links:
Der Oberstufenjahrgang 2013/2015 kann aus folgenden W-Seminaren (Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik) und P-Seminaren (Schwerpunkt Studien- und Berufsorientierung; Projektarbeit zur Studien- und Berufsorientierung) auswählen.
Die Teilnehmerzahl liegt jeweils bei maximal 15 Schülerinnen und Schülern.
Wichtige Hinweise zur Wahl der Seminare und Fächer und Termine:
Fr., 11. Januar 2013:
Informationen für die Schülerinnen und Schüler zu den Seminaren in der Mensa (6./7. Stunde)
Do., 07. Februar 2013:
Ausgabe der Wahlzettel zu den Seminaren
Do., 21. Februar 2013: WAHL DER SEMINARE
(späteste Abgabe der Wahlzettel); danach Auswertung und ggf. Umwahlen Bei einem Leitfach in einer Fremdsprache sind die nötigen Sprachkenntnisse erforderlich (Unterricht bis zur 10. Jgst.)
Durch einen Klick auf die Titel der einzelnen Seminare können Sie eine kurze Beschreibung der jeweiligen Seminare downloaden.
P-Seminare
W-Seminare
Unsere Stundentafel/Unterrichtsstundenraster
...

Als pädagogische Mittelstufenbetreuerin ist
StDin Sandra Baumann Ansprechpartnerin für unsere Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 bis 10 sowie für deren Eltern.
Sie erreichen Frau Baumann zu ihrer Sprechzeit (Montag, 12:30 – 13:15) oder über das Sekretariat für die Vereinbarung von Terminen außerhalb der Sprechstunde.
Das breite Aufgabengebiet der pädagogischen Mittelstufenbetreuung liegt im beratenden und betreuenden Bereich.
Es umfasst u.a.:
- die Betreuung von Schülerinnen und Schülern, insbesondere bei erzieherischen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten
- die Unterstützung des Suchtpräventionsteams
- Veranstaltungen zum Thema Medienkompetenz
- die Unterstützung von im Zwischenzeugnis gefährdeten Schülern durch den Workshop Gegensteuern
- die Vorbereitung und Durchführung von (pädagogischen) Klassenkonferenzen
- die Kontrolle der Absentenhefte
- die Koordination der Intensivierungsstunden und Fördermodule
Aktuelle Termine:
Workshop Gegensteuern ab März, Termine folgen
Weiterlesen ...
Medienkompetenztraining am 21. Januar, 10:00-11:30 Uhr, für alle 7. Klassen
Weiterlesen ...
Veranstaltungen zum Thema "Suchtprävention"
Weiterlesen ...
In enger Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Stufenbetreuern, den jeweiligen Lehrer-Teams der Unterstufe, unserem Schulpsychologen Herrn Nerl und den Eltern arbeiten wir in der Unterstufe an der Erhaltung eines Lernumfeldes, in dem Kinder ihre Fähigkeiten entfalten, sich entwickeln und erfolgreich lernen können. Pädagogische Arbeitsfelder sind dabei die Klassengemeinschaft, soziale Kompetenzen, hören und gehört werden, Einzel- und Kleingruppenbetreuung bei individuellen Schwierigkeiten, u.v.m.
Zu den Aufgaben besonders in der 5. und 6. Klasse gehört ebenso unterstützende Beratung von Eltern und Schülern auf der Suche nach der richtigen Schullaufbahn.
Pädagogische Betreuung der Unterstufe:
OStRin Sabine Seitz
Sprechstunde (in Raum B2) nach Vereinbarung
Umsetzung des pädagogischen Konzeptes in der Unterstufe:
- Kennenlernen / Soziales Lernen in den 5. Klassen (Beitrag wird gegenwärtig überarbeitet)
- Weitere regelmäßige Maßnahmen und Veranstaltungen in der Unterstufe
- 5. Klassen
Kennenlernparty mit den Tutoren
Sozialkompetenzprojekt (2-tägig)
- 6. Klassen
Cybermobbing (Workshop)
"MfM"-Workshop (Frau Steinmann)
- 7. Klassen
"Zammgrauft" - Von Anti-Gewalt bis Zivilcourage; Ein Polizeikurs für Jugendliche (Herr Nerl)
Workshop "Gegensteuern" bei Gefährdung zum Zwischenzeugnis (Frau S. Baumann)
- Unterstufe insgesamt
Verkehrsunterricht durch die Polizei (Herr Schmelz, Sicherheitsbeauftragter)
- Und vieles andere mehr entnehmen Sie bitte jeweils aktuell unserem Terminkalender
Wir bieten Ihrem Kind umfangreiche Unterstützung und Betätigung im Ganztagesangebot
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite der Unterstufe
Bei Fragen und Wünschen zum Ganztagsangebot wenden Sie sich bitte an StDin Frau Kosakowski (Organisation des GTA)
Im Scie
nceClub sind wir wissenschaftlich unterwegs und immer auf der Suche nach Antworten auf Fragen bzw. Problemen aus der Natur.Wir nehmen an Wettbewerben teil (z.B. Experimente Antworten, Junior Science Olympiade) und suchen auch abseits der Wettbewerbe nach Themen, die wir in der Gruppe besprechen. Dieses Jahr werden wir an der Wettbewerbsreihe Experimente Antworten des Kultusministeriums teilnehmen. Der Unterricht findet statt am DIenstag in der 10. Stunde (15.45 Uhr) in Raum C10 statt (erster Termin: 10.10.23)
Aktuell im Schuljahr 23/24 bieten wir zwei Schulgarten-AGs an, sowohl im Rahmen des Ganztagsangebots der 5. und 6. Klassen
als auch für Schülerinnen und Schüler weiterer Jahrgänge. Ein weiteres Angebot verbindet künstlerische Aktivitäten mit der Arbeit an den Beeten im Atrium des B-Baus (BZ). Auch dieses Schuljahr sollen Aktivitäten im Bereich des Urban Gardening eine wichtige Rolle spielen.
Besonders freuen wir uns über die Kooperation mit dem Biotopia Lab. Der erste Biotopia Termin findet am Mo 23.10.23 statt:
Schülerinnen und Schüler bewirtschaften und betreuen hier Hochbeete im Botanischen Garten als Teil des Biotopia-Projekts.


Unsere Aktivitäten und Ziele:
Pflanzung und Pflege von Nutzpflanzen, Zierblumen, Gewürzen, Kräutern, usw.
Gelebte Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Arbeit in der Natur
Zusammenarbeit mit dem botanischen Garten
Verschönerung des Schulhauses
Im Winter: Vogelfütterung, Bastelarbeiten, …
Termine und Lehkräfte im aktuellen Schuljahr 2023/24:
Herr Boscher: Montag 9-10. Stunde (Jan-Februar nur einzelne Termine)
Herr Weigl: Dienstag 8.-9. Stunde (im Winterhalbjahr kein Unterricht)
Unser Oberstufentheater hat am 35. München Schultheater teilgenommen:
Am Donnerstag, 22.3.18, um 16.50 Uhr, führten die Schülerinnen und Schüler das Stück "Grenzen der Erinnerung" in der Pasinger Fabrik in der Wagenhalle auf.
Weiterlesen ...

Am KKG gibt es den Unterstufenchor (5. und 6. Klasse, Leitung Fr. Remmers) und den Großen Chor (7.-12. Klasse, Leitung Hr Mayrhofer). Im Instrumentalbereich stehen Orchester (5.-12. Klasse, Leitung Hr. Kestel), BigBand (5.-12. Klasse, Leitung Hr. Schmelz) und kleinere Combos (7.-12. Klasse, Leitung Hr. Kraemer und Hr. Schmelz) zur Auswahl.

Das Repertoire der Ensembles ist bunt gemischt: wir singen und spielen alles, was Spaß macht, sei aus aus Klassik oder Pop, Gospel, Jazz oder Traditional! Neue Sänger:innen und Musiker:innen sind jederzeit herzlich willkommen - unsere Ensembles freuen sich weiterhin über Zuwachs.

Die Chor- und Orchesterproben finden am Dienstag Nachmittag statt. Die BigBand und Combos proben am Freitag Nachmittag.
Kommt einfach vorbei oder sprecht eure Musiklehrer an, wenn ihr mitmachen wollt!
Text folgt
Der Wahlunterricht "Schulspiel" steht Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse offen. Hier können sie ihr schauspielerisches Talent auf der Bühne in Aufführungen unter Beweis stellen.
GROSSES THEATER IM KÄTHE!

Dramatisches Gestalten in der JH
Pullach 2015
Am 26. Januar war es wieder soweit, der Theaterkurs fuhr mit Frau Walter zu den Theatertagen nach Pullach. Die Unterkunft ist eine sehr schöne, alte Burg. Kaum angekommen, starteten wir sofort mit den Proben. Nach dem Mittagessen machten wir zusammen mit Frau Walter den obligatorischen Spaziergang. Danach hatten wir noch ein bisschen Zeit für uns. Pünktlich ging es dann wieder ans Proben, wobei viel gelacht und auch eigenständig verbessert wurde. Wir probten bis zum Abendessen und danach gleich nochmal weiter bis 21 Uhr. Am Abend waren wir alle erschöpft und fielen ins Bett, nachdem wir noch bis zur Nachtruhe unsere Freizeit ausgenutzt hatten.
Am nächsten Morgen in aller Früh traf man sich wieder beim Frühstück. Nach einem sehr guten Frühstück ging es auch gleich wieder ans Proben. Allerdings sind mehrere Teilnehmerinnen krankheitsbedingt ausgefallen und wir mussten bei der Rollenbesetzung improvisieren, aber das stellte letztlich kein großes Problem dar, und wir probten, wie schon am ersten Tag, einzelne Szenen in zwei Räumen parallel, in dem einen mit Frau Walter, in dem anderen mit den zwei Regie-AssistentInnen aus unserer Gruppe. Nach der Präsentation der erarbeiteten Szenen ging es dann noch ans Schminken für einzelnen Rollen - eine Kostprobe ist auf den Fotos zu sehen.
Bei dem Durchlauf man nächsten Tag konnte man sehen, dass das Stück schon ganz gut eingerichtet wirkt und sich jeder mit seiner Rolle identifizieren kann. Allerdings war die Stimmung ein bisschen traurig, weil keiner so wirklich gehen wollte. Aber alles hat ein Ende und so fuhren wir am Nachmittag, den 28 Januar, übernächtig, aber fröhlich und durchaus zufrieden mit dem, was wir geschafft hatten, wieder nach Hause.
Rückblickend haben diese Tage aus unserer Theatergruppe eine Einheit gebildet, in der viele neue Bekanntschaften geknüpft wurden, auch Jahrgangsstufen übergreifend. Der Spaß war riesengroß und auch das Theaterstück wurde weit vorangebracht in diesen drei Tagen, sodass wir einer guten Aufführung einige Schritte näher gekommen sind.
Euer
Theaterkurs - Stefan, Stephan und Noah
Worauf wir warten? Darauf, dass die Sonne das Wasser mit den Wiener-Würstchen im schwarzen Kochtopf fast zum Kochen gebracht hat. Wie das geht? Nur mit Sonnenstrahlen. Ohne Feuer, Benzin, Gas. Wie das funktioniert? Komm doch einfach in den Experimentierkurs von Herrn Schmelz. Das ist besser wie die Sendung mit der Maus und dann weißt du Bescheid.
Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium fand vom 25.-27.7.Juli 2017 wieder das Großprojekt "Schule als Staat" statt: Das KKG verwandelte sich wieder in einen eigenständigen Staat mit eigener Staatsgrenze, eigenen Personalausweisen, eigenem Wappen und eigener Währung sowie eigenen politischen und wirtschaftlichen Institutionen.
Drei Parteien haben sich zur Wahl gestellt. Insgesamt 785 wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben bei den Parlamentswahlen am 29.5. abgestimmt. Stärkste Fraktion im Parlament von "Great Kateland" mit 19 von 30 Sitzen (= 64 %) ist die SozialWirtschaftlicheArbeitsGemeinschaft (SWAG) geworden, gefolgt von der UFU (Union für die Unterstufe) mit respektablen 9 Sitzen (= 28 %). Außerdem hat die Partei Für Schüler (PFS) 2 Sitze erreicht (8 %). Die 1. Parlamentssitzung, bei der der Parlamentspräsident Roman Rosenfeld und 6 Ministerinnen und Minister gewählt wurden, welche den Staat im Kollegium leiten werden, hat am Donnerstag, 1.6., stattgefunden. Auch Königin Marie wurde zusammen mit allen Ministerinnen und Ministern sowie den Richtern und Staatsanwälten des Staates in dieser Sitzung vereidigt. König Luis wird in der nächsten Parlamentssitzung in sein Amt eingeführt.
Über 90 Betriebe haben sich gegründet und die Beamten wurden angestellt. Die Ministerinnen und Minister sowie der Parlamentspräsident und unser Königspaar, Königin Marie und König Luis, haben ihre Ämter angetreten. In der 3. Parlamentssitzung hat es einen versuchten Verfassungsbruch gegeben, da die Richter und das Königspaar von der 2/3-Mehrheit im Parlament kurzfristig zu Parlamentsmitgliedern erklärt wurden. Das hatte eine Verfassungsklage zur Folge, die durch unseren Obersten Gerichtshof positiv beschieden wurde: Alle verfassungwidrigen Beschlüsse wurden für nichtig erklärt. Die Verfassung von Great Kateland, derzufolge das Königspaar alle Bürgerinnen und Bürger repräsentiert und nicht Teil des Parlaments ist, ist von der unabhängigen Justiz wieder in Kraft gesetzt. Während der Projektwoche kam hinzu, dass das Königspaar zunächst einen Staatsbesuch beim "Freistaat Born" abgestattet hat und dort einen Vertrag der ewigen Freundschaft unterzeichnen konnte. Auf dem Rückweg schien es, als sei das Königspaar entführt worden. Die verdächtigten Lehrkräfte mussten nach flammenden Verteidigungsreden und mangelnden Beweisen aber vom Obersten Gerichtshof freigesprochen werden. Der zeitgleich von Unbekannten zeitweise entführte Parlamentspräsident kam rechtzeitig frei, um den Staat wieder in geordnete Bahnen zu lenken. So fand unsere Abschlussfeier am Donnerstag mit allen politischen Größen statt.
Allen Aktiven im Staate sei herzlich gedankt!
Wer unseren Staat besuchen wollte, konnte das zu folgenden Öffnungszeiten tun:
Dienstag, 25.7.: 8.30-16.00 Uhr
Mittwoch, 26.7.: 8.30-16.00 Uhr
Donnerstag, 27.7.: 8.30-12.00 Uhr
Tagesvisum: 1,00 Euro für SchülerInnen, 3 Euro für Erwachsene
3-Tages-Visum: 2,00 Euro für SchülerInnen, 6 Euro für Erwachsene