Beiträge
Deutsch
Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Deutsch am KKG.
Käthe Kollwitz – Namensgeberin und Inspiration
Käthe Kollwitz (1867–1945) war Künstlerin, Humanistin und eine eindringliche Erzählerin menschlicher Schicksale. In ihren Werken fand sie Bilder für das, was viele nur fühlten, aber nicht ausdrücken konnten – Leid, Mitgefühl, Hoffnung und Würde. Diese Fähigkeit, Sprache in Form und Ausdruck zu verwandeln, verbindet sie auf besondere Weise mit unserem Fach Deutsch.
Ihr Satz „Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind“ ist auch für uns Ansporn. Im Deutschunterricht geht es uns nicht nur um Grammatik und Stil, sondern um die Kraft des Wortes – darum, sich selbst und andere zu verstehen, Gedanken präzise zu formulieren und kritisch hinzusehen. Sprache schafft Bewusstsein – und wie Käthe Kollwitz mit ihrer Kunst, wollen auch wir mit Sprache die Welt ein Stück klarer und menschlicher machen, was sich sowohl in unserem Fach als auch unserem Leitbild der Schule widerspiegelt.
Über das Fach Deutsch
Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und Deutsch das Fach, das diesen Schlüssel in der Hand hält.
Wir fördern, natürlich neben anderen Fächern, die Fähigkeit, klar zu denken, bewusst zu sprechen und überzeugend zu schreiben. Damit knüpfen wir unmittelbar an das Leitbild des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums an: Wir wollen Kommunikation leben, Kognition fördern, Lebenslust spürbar machen und Inspiration weitergeben.
Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seiner Stimme, seinen Gedanken und seiner Kreativität. Deutschunterricht bedeutet für uns, gemeinsam Texte zu entdecken, Ideen auszutauschen und Sprache als Werkzeug für Verständnis und Verantwortung zu begreifen.
Unterricht und Lehrwerke
In den Jahrgangsstufen 5 bis 13 arbeiten wir mit aktuellen Lehrwerken von Klett und Cornelsen, die Lesekompetenz, Sprachbewusstsein und Ausdrucksfähigkeit gleichermaßen fördern. Ergänzend greifen wir auf Literatur, Medien, Filme und digitale Texte zurück.
Unser Unterricht ist abwechslungsreich, diskursiv und lebendig. Wir legen Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler Sprache als Werkzeug der Selbstverwirklichung begreifen: in Diskussionen, Essays, Reden und kreativen Texten.
Projekte und Wettbewerbe
Die Deutschfachschaft lebt von Projekten, die Sprache und Literatur erfahrbar machen.
Jedes Jahr nehmen unsere Sechstklässler*innen am Vorlesewettbewerb teil – ein Höhepunkt, bei dem Freude am Lesen und sprachlicher Ausdruck im Mittelpunkt stehen.
Darüber hinaus veranstalten wir Poetry Slams, Autorenlesungen, Literaturtage und Theaterprojekte. Unsere Schüler*innen schreiben, gestalten, interpretieren – und zeigen dabei Mut, Stimme und Persönlichkeit.
Förderung und Unterstützung
Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium verstehen wir Förderung als Ausdruck von Wertschätzung und Engagement. Unser Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihren sprachlichen Voraussetzungen Freude an Sprache entwickeln und ihre Ausdrucksfähigkeit entfalten können.
Dazu bieten wir unter anderem:
DaZ-Kurse (Deutsch als Zweitsprache) zur gezielten sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schüler*innen
Begabtenförderung in Form von Schreibwerkstätten, Wettbewerben und Projekten
So entsteht ein Raum, in dem jede und jeder wachsen darf – sprachlich, gedanklich und menschlich.
Exkursionen und Kooperationen
Sprache entfaltet sich überall – nicht nur im Klassenzimmer. Unsere Deutschklassen besuchen regelmäßig das Literaturhaus München, das verschiedene Theater, auch im Rahmen des Schüler-Theater-Abos, Museen oder lokale Buchhandlungen. Auch werden aktuelle Literaturverfilmungen angeschaut, bei dem es neben dem Erlebnischarakter vor allem um die Methode von Filmanalysen geht.
Durch Kooperationen mit Autorinnen, Theatern und kulturellen Einrichtungen wird Literatur für unsere Schülerinnen unmittelbar erlebbar. Diese Erfahrungen stärken Verbundenheit, Kognition und Lebenslust – zentrale Werte unseres schulischen Leitbilds.
Deutsch in der Oberstufe
In der Oberstufe steht die vertiefte Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kommunikation im Mittelpunkt. Unsere Schüler und Schülerinnen lernen, kritisch zu denken, differenziert zu argumentieren und eigene Positionen sprachlich überzeugend zu vertreten, was beispielsweise in der alternativen Schulaufgabenform des „Literarische Quartetts“ in der 11. widergespiegelt wird.
Die Anfertigung von Seminararbeiten sowie das Erstellen von Präsentationen und komplexen Textanalysen schult wissenschaftliches Denken und Verantwortungsbewusstsein – Kompetenzen, die weit über das Abitur hinaus tragen.
Fachschaftsteam
Unser Deutschkollegium besteht aus engagierten Lehrkräften, die Sprache als lebendiges Medium von Denken, Fühlen und Handeln verstehen.
Wir unterrichten mit Leidenschaft, bilden uns kontinuierlich fort und fördern in engem Austausch – miteinander und mit unseren Schülerinnen und Schülern.
Das Miteinander im Fachbereich folgt denselben Prinzipien wie das Leitbild unserer Schule: Wertschätzung, Kommunikation, Inspiration und Verantwortung.
Mitglieder der Fachschaft unter der Leitung von Dr. Alexander Kagerer (1. FL) und Katharina Rabe (2. FL):
Julia Akodad, Lavinia Auer, Magdalena Bach, Stephan Bertelsmann, Philip Blayney, Veronika Burkholz, Amelie Döring, Anastasia Dreher, Max Dürr, Maximilian Engl, Oliver Eyding, Heidrun Frank, Claus-Marco Göppner, Christiane Gruber, Veronika Härter, Adelheid Harder, Nathalie Hausdorf, Alisija Kondratev, Torsten Kuchenbecker, Philipp Lehmann, Alexandra Leopold, Florian Leszynsky, Vivian Meyer, Katrin Morgan, Petra Neumann (Bib), Robert Pfaffel, Marietheres Rebele, Kerstin Schurogailo, Ondrej Sokola, Monika Stadler-Huber (abgeordnet), Monika-Yvonne Stein, Marlen Thaler, Josepha von Salza, Sarah Ziegeler
(Stand: 10/25)
Bibliothek
Unsere schuleigene Bibliothek – mit Herz, Sachverstand und großem Engagement von Frau Neumann geleitet – ist ein zentraler Ort des Lesens und der Begegnung.
Hier finden sich Klassiker und Gegenwartsliteratur, Fachbücher, Jugendromane und Graphic Novels.
Doch die Bibliothek ist weit mehr als ein Ort der Bücher: Sie ist ein Ort der Inspiration, an dem Lesenächte, Buchvorstellungen und Projekte stattfinden.
Frau Neumann versteht es, Schüler*innen für Literatur zu begeistern und Lesen als Lebenslust zu vermitteln.
Aktuelle Termine
Hier informieren wir regelmäßig über Wettbewerbe, Theaterbesuche, Lesungen und Projekte rund um das Fach Deutsch:
Juli 2025: „Theater im Klassenzimmer“ – „Mehr Schwarz als Lila“
Oktober 2025: Unterrichtsgang 9b und 9c zur aktuellen Klassenlektüre: Neues Maxim: „22 Bahnen“
November 2025: Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs
Dezember 2025: Vorlesewettbewerb der 6. Klasse
