Englisch

Beitragsseiten

Welcome to Städtisches Käthe-Kollwitz-Gymnasium!

United Kingdom icon

 

 

Willkommen auf der Internetseite der Fachschaft Englisch des Städtischen Käthe-Kollwitz-Gymnasiums.

Englisch wird im Käthe- Kollwitz-Gymnasium als 1. Fremdsprache unterrichtet – selbstverständlich auch in der Qualifikationsphase (Oberstufe) als Abitur-, Seminar- und Konversationskurs.

Um alle Seiten zum Fach Englisch zu sehen, klicken Sie oben bitte auf "Alle Seiten".

Wer lernt am KKG Englisch?

ALLE – – und zwar als erste Fremdsprache! Als 2. Fremdsprache lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse entweder Latein oder Französisch. Im Laufe der siebten Klasse entscheiden sie sich, ob sie ab der 8. Klasse den naturwissenschaftlich-technologischen oder den sprachlichen Zweig wählen.

Schulaufgaben

In der 5. Klasse werden vier große Leistungsnachweise („Schulaufgaben“) geschrieben, in den anderen Jahrgangsstufen so viele Schulaufgaben wie reguläre Unterrichtsstunden anfallen. Intensivierungsstunden, in denen Klassen geteilt werden, werden nicht mitgezählt. In den Jahrgangsstufen 8-10 werden daher drei große Leistungsnachweise erbracht.

Ab dem Schuljahr 2022/23 läuft die Modusmaßnahme 21.23 beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 aus. Wir kehren also nach und nach zu der Gewichtung 2:1 von großen und kleinen Leistungsnachweisen zurück.

SJ 22/23: Jgst 5: 2:1; Jgst 6 mit 8 + Jgst 10: 1:1; Jgst 9: 2:1 (mündliche Sprechfertigkeitsprüfung)

SJ 23/24: Jgst 5 + 6: 2:1; Jgst 7 + 8 + 10: 1:1; Jgst 9: 2:1 (mündliche Sprechfertigkeitsprüfung)

SJ 24/25: Jgst 5 mit 7: 2:1; Jgst 8 + 10: 1:1; Jgst 9: 2:1 (mündliche Sprechfertigkeitsprüfung)

SJ 25/26: Jgst 5 mit 9: 2:1; Jgst 10: 1:1

In der Oberstufe gilt weiterhin die Regelung 1:1.


EKO, the class that enables you to talk

In der Oberstufe gibt es den sogenannten „eko“, den Englisch-Konversationskurs, der das Ziel verfolgt, Schüler und Schülerinnen fit für den verbalen Gedankenaustausch mit dem Rest der Welt zu machen – selbst wenn sie in der Oberstufe Englisch abgelegt haben.
Manche werden sich fragen, ob das heutzutage noch nötig ist – es wird im („normalen“) Unterricht gesprochen, wir haben mündliche Leistungserhebungen, viele Schüler und Schülerinnen verbringen Monate im englisch-sprachigen Ausland.
Die Antwort der Kursmitglieder ist „JA“.
Natürlich geht es auch darum, die nötige Stundenzahl zu erreichen, der Kurs bietet aber zudem eine gute Möglichkeit, zu üben, was in den stundenplanmäßigen 4 Stunden nicht ganz so viel Platz einnehmen kann:
Debatten und Rollenspiele, geschäftliche und private Telefonate, Diskussionen über Photos, Karikaturen, Filme, die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen.


Im sogenannten "Fachprofil" wird das Selbstverständnis des Faches Englisch, seine Ziele und seine Inhalte zusammenfassend beschrieben.

Link zum Fachprofil Englisch (Quelle: ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)

Bedeutung des Faches Englisch

Im Englischunterricht erwerben die Schüler Sprachkenntnisse, die angesichts der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung der Länder Europas und der Welt eine immer größere Bedeutung gewinnen:
Englisch wird als Mutter- und Nationalsprache sowie als Zweit- und Amtssprache von über einer Milliarde Menschen verwendet und spielt als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) im Rahmen internationaler Zusammenarbeit und globalen Wettbewerbs eine herausragende Rolle als Mittel der Verständigung.
In der berufsorientierten Kommunikation nimmt Englisch als internationale Konferenz- und Verhandlungssprache eine Schlüsselrolle ein.
Fachwissenschaftlicher Austausch, insbesondere im technologisch-naturwissenschaftlichen Bereich, findet weitgehend in englischer Sprache statt. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Voraussetzung für die Ausbildung und die Studierfähigkeit der Abiturienten.
Im Englischunterricht der Oberstufe werden daher auch Sachtexte aus wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen einbezogen, um die Schüler auf den Gebrauch des Englischen als internationale Wissenschaftssprache vorzubereiten. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet auch der bilingual erteilte Unterricht als spezifische Ausprägung fächerübergreifenden Lernens.

Englisch ist jedoch nicht nur internationales Kommunikationsmedium, sondern auch eine Kultursprache , die den Zugang zur englischsprachigen Welt in ihrer kulturellen Vielfalt eröffnet.
Durch die Vermittlung differenzierter soziokultureller Kenntnisse leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur gymnasialen Bildung. Im Zentrum stehen dabei das United Kingdom und die USA; exemplarische Einblicke in weitere Länder bzw. Kulturräume der englischsprachigen Welt erweitern die Perspektive und machen die Rolle des Englischen als Weltsprache bewusst. Die Betrachtung der historischen und aktuellen Entwicklungen im europäischen Nachbarland Großbritannien und in den USA als Weltmacht mit einflussreichen Beziehungen zu Europa, insbesondere auch der Erfahrungen dieser Nationen als Immigrationsländer, trägt zur Entwicklung einer differenzierten Weltsicht Orientierung in der modernen Welt bei. Dies hilft den Schülern, sich in einer zunehmend komplexen Welt zu orientieren.

Die englische Sprache durchdringt unsere Alltagswelt und beeinflusst, besonders in den Bereichen der Werbung, der Unterhaltungsmedien und der Jugendkultur, die Haltungen und Einstellungen der Schüler. Die Rolle des Englischen als Welt- und Verkehrssprache sowie die damit verbundenen sprachlichen und kulturellen Einflüsse bewusst und der Reflexion zugänglich zu machen, ist eine wichtige Aufgabe des Englischunterrichts am Gymnasium. Indem der Unterricht Sensibilität im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt vermittelt und zum Nachdenken über die eigene Situation und Lebensweise anregt, leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen.

(Auszug aus dem Fachprofil Englisch; Quelle: ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)


Mitglieder der Fachschaft Englisch

Zur Fachschaft gehören: Frau, Lavinia Auer, Frau Deborah Aschoff, Frau Sandra Baumann, Frau Katharina Berger (in Elternzeit), Frau Martina Binder, Frau Petra Bergfeld, Frau Irene Daxecker, Frau Stefanie Deßloch, Herr Jan Dreyer, Dominik Draxler, Frau Amerina Engel, Herr Patrick Girg, Herr Philipp Goldammer, Frau Christine Görner-Fliß, Herr Stefan Haas (Sabbatjahr), Frau Gerlinde Hautz, Frau Annemarie Hesse, Frau Claudia Kantwill-Hoffmann, Frau Ines Klante, Herr Torsten Kuchenbecker, Herr Andreas Nerl, Frau Elena Pfaff, Frau Maren Reinicke, Frau Annett Runnwerth, Frau Susanne Rupp de Torres,  Frau Sabine Seitz, Frau Doris Teuber (in Elternzeit), Frau B. Wagner (in Elternzeit), Frau Sarah Ziegeler


Das Grundwissen gibt in knapper Form wieder, was von den nachfolgend ausführlicher dargestellten Lernzielen und Lerninhalten nachhaltig gelernt und beherrscht werden muss.

Dieses Grundwissen umfasst nicht nur Wissen, sondern auch Fähigkeiten, Fertigkeiten oder sogar Haltungen, die noch nach Jahren parat sein sollen:
im Interesse des Faches, um darauf aufbauen zu können und im Interesse des Erwerbs einer Allgemeinbildung über die Schulzeit hinaus.
In diesem Sinne sollen folgende Materialien nachhaltiges Lernen unterstützen.

Grundwissen

(E1 = Englisch ab der 5. Klasse)


Nützliche Links

Hier finden Sie die jeweils gültigen Lehrpläne der einzelnen Jahrgangsstufen: