Biologie
Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Biologie am KKG.
Biologie am KKG
Das Fach Biologie wird im Käthe-Kollwitz-Gymnasium ab der 5. Klasse unterrichtet. Näheres zum Fach erfahren Sie unter "Fachprofil".
Biologie - Fachprofil
Im sogenannten "Fachprofil" wird das Selbstverständnis des Faches Biologie, seine Ziele und seine Inhalte zusammenfassend beschrieben.
Link zum Fachprofil Biologie (Quelle: ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)
Biologie - Aktuelles
Biotopia-Museum
Das KKG freut sich über die Möglichkeit, mit dem Biotopia-Museum zusammen zu arbeiten. Schüler*Innen des KKG werden dabei "eigene" Hochbeete im Botanischen Garten betreuen und Experimente im Biotopia-Lab durchführen. Wir hoffen, dass das Biotopia-Lab bald eröffnen wird!
Links: https://www.biotopia.net/de/biotopia-lab, https://www.biotopia.net/de/
Wandkarten abzugeben
Im Zuge der Modernisierung der Biologiesammlung geben wir biologische Wandkarten an Interessierte ab! Wir freuen uns über eine Spende an den Freundeskreis der Käthe-Kollwitz-Gymnasiums. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Boscher (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Selbstverständnis des Faches Biologie
Inhalte des Biologie-Unterrichts tragen maßgeblich bei zur Förderung eines verantwortungsvollen Verhaltens der Schüler und Schülerinnen gegenüber sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt.
Entsprechend der Maxime „Man schützt nur, was man kennt“ legt das Fach Biologie den Grundstein für gesundheitsbewußtes Ernährungs-, Konsum- und Freizeitverhalten, sowie für einen kritischen Umgang mit Problemen des Tier-, Pflanzen- und Umweltschutzes.
Der Unterricht ist geprägt von handlungsorientierten Verfahren:
Beobachten, Beschreiben, Mikrokopieren, Experimentieren, Interpretieren, Diskutieren, Auswerten von Datenmaterial, Arbeiten mit Modellen usw.
Inhaltlich wird ein bedeutendes Orientierungswissen vermittelt, welches einerseits Basiskonzepte naturwissenschaftlichen Denkens bietet, andererseits zur Teilnahme an öffentlichen Diskussionen (z.B. Gentechnik, Biotechnologie, Umwelt, Artenschwund, Gesundheit, Sucht, usw.) befähigt.
(mit Gedanken aus den Bildungsstandards des Faches Biologie und dem Fachprofil Biologie des bayerischen Lehrplans)
Biologie - Grundwissen - hier zum Herunterladen
Das Grundwissen gibt in knapper Form wieder, was von den nachfolgend ausführlicher dargestellten Lernzielen und Lerninhalten nachhaltig gelernt und beherrscht werden muss. Links zum Grundwissen (pdf):
Dieses Grundwissen umfasst nicht nur Wissen, sondern auch Fähigkeiten, Fertigkeiten oder sogar Haltungen, die noch nach Jahren parat sein sollen:
im Interesse des Faches, um darauf aufbauen zu können und im Interesse des Erwerbs einer Allgemeinbildung über die Schulzeit hinaus.
In diesem Sinne sollen folgende Materialien nachhaltiges Lernen unterstützen.
Verbindliche Lerninhalte der Jahrgangsstufen 5 – 10
Seit dem Schuljahr 2017/18 gilt der Lehrplan Plus:
Erweiterte Form – Basiskonzepte und -inhalte
Merkmale von Lebewesen
- Stoff- und Energiewechsel
- Aktive Bewegung
- Wachstum
- Fortpflanzung
- Reizbarkeit
- Aufbau aus Zellen
- Grundaufbau einer Zelle
Mensch
Überblick über die Sinnesorgane
- Lage
- adäquate Reize
- Grobbau des Auges
- Aufbau und Funktion von Haut
Skelett und Muskeln
- Gliederung des Skeletts
- Knochen des Armes
- Gelenk
- Muskelkontraktion
- Zusammenspiel von Beuger und Strecker
Atemorgane und Gasaustausch, Energiefreisetzung
- Weg der Atemluft
- Gasaustausch
- Wortgleichung der Zellatmung
Grundwissen Jahrgangsstufe 6
Wirbeltiere verschiedener Lebensräume - vgl. Dokumente zum Lehrplan Plus, Download oben
- Vögel
- Reptilien
- Amphibien
- Fische
Vergleichender Überblick über die Wirbeltierklassen
- Anpassungen an unterschiedliche Lebensräume im Vergleich:
- Gliedmaßen
- Temperaturregelung
- Fortpflanzung
- Blutkreislauf
- Atmung
Blütenpflanzen
Blütenbau, Bestäubung, Befruchtung, Samenbildung
- Blütenhülle
- Staubblätter
- Stempel
- Fruchtknoten
- Griffel
- Narbe
- Früchte
- Samenkeimung
Grundwissen Jahrgangsstufe 9
Grundlagen der Genetik
Chromosomen
- Zentromer
- Chromatin
- Chromatiden
- Karyogramm
- Autosomen
- Gonosomen
- Geschlechtsbestimmung XY
- Homologe Chromosomen
Meiose
- Bildung von Keimzellen
- Erste und zweite Reifeteilung
- Geschlechtsunterschiede
- Genetische Variabilität durch crossing-over und Zufallsverteilung
Grundwissen Jahrgangsstufe 10
Biologie - Personen
Mitglieder der Fachschaft Biologie: Herr Ralf Ackermann (AC), Frau Mala Amman (AM), Frau Sonja Bölt (BT, Bienen AG), Frau Julia Dorner (DO, Bienen AG), Frau Carola Smolarek (SK), Frau Andrea Hotop (HO, Fachbetreuung Chemie), Frau Tanja Kleber (KE; Bio-live: Aquaristik und Terraristik), Frau Larissa Mende (ME, Schulgarten), Herr Ralf Kienzle (KI), Herr Arthur Weigl (WG), Herr Robert Boscher (BO, Fachbetreuer, Schulgarten).
Biologie - Seminare 2020/22
Folgende Obestufenseminare wird im Schuljahr 2020/21 in Fachbereich Biologie und Chemie folgende Themen angeboten:
P-Seminare: Kosmetik - selbst gemacht (ME), Bierbrauen am KKG (BO)
W-Seminar: Blut - ein besonderer Saft (AC).
Im Wahlpflichtbereich bieten wir dieses Jahr erstmals das Biochemische Praktikum an (BT)
Biologie - Nützliche Links
Unterrichtsmaterialien auf Mebis (Kennung erforderlich)
Lehrpläne
-
Natur und Technik (NuT; inklusive Biologie)
Klasse 5 (Lehrplan Plus)
Klasse 6 (Lehrplan Plus)
Biologie
Biologie - Wahlkurse
- Schulgarten
hier steht die direkte Begegnung mit Tieren und Pflanzen im Vordergrund.
Der Schulgarten befindet sich im Innenhof des B-Baus. In der Corona-Zeit sind wir leider nicht viel zum Gärtnern gekommen und so viel der Gemüseernte entsprechend mager aus.
Auch dieses Jahr wollen wir uns u.a. Gemüse selbst ziehen und auch unsere Gewürzspirale bepflanzen. Mo, 9. Std. (BO) und Mi. 9. Std. (ME, erst ab 15. Dezember!).
1. Treffpunkt: Raum A 14 (Bereich Biologie im A-Bau). Die nächsten Male treffen wir uns dann Im Innenhof des B-Baus. - ScienceClub (Treffpunkt: Do, 24.9., 13.20 Uhr, C4)
hier können sich interessierte und auch ausdauernde Schülerinnen und Schüler an Wettbewerbsaufgaben versuchen, für die man auch einen langen Atem braucht. Besonders kommen hier Wettbewerbe wie Experimente Antworten oder die Junior Science Olympiade in Betracht. Das erste Treffen findet statt Di, 20.10. 7. Std. (geändert!) , Raum C4. - Bio-live
Derzeit werden im Bereich der Aquaristik vier Aquarien (drei Warmwasserquarien und ein Kaltwasserquarium) betrieben, derzeit besonders beliebt ist ein Aquarium mit sogenannten Peeling-Fischen, die als "Händeputzer" Furore machen, allerdings nur für Leute mit etwas Mut geeignet! Weiter arbeiten wir mit Insekten (Stab- und Gespenstheuschrecken) in eigenen Insektarien (KE). - Bienen-AG
Die Bienen AG (BT, DO) trifft sich am Freitag in der 7. und 8. Stunde. Die Bienenvölker befinden sich in einem kleinen Innenhof des C-Baus.