Physik
Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Physik am KKG.
Science Day
Wie schon im vergangenen Schuljahr fand am Donnerstag, den 7.2.19, am KKG wieder der Science Day statt. Für diesen Wissenschaftstag aller 8. Klassen mit naturwissenschaftlichem Zweig konnten wieder einige namhafte und renommierte Persönlichkeiten aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft als Referenten gewonnen werden.
Wie schon im vergangenen Schuljahr fand am Donnerstag, den 7.2.19, am KKG wieder der Science Day statt. Für diesen Wissenschaftstag aller 8. Klassen mit naturwissenschaftlichem Zweig konnten wieder einige namhafte und renommierte Persönlichkeiten aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft als Referenten gewonnen werden.
Eingeläutet wurde der Tag mit dem Vortrag des Physikers und ZDF-Moderators Prof. Dr. Harald Lesch über die Physik des Klimawandels. Im Anschluss daran standen den Schülerinnen und Schülern elf verschiedene Workshops zur Auswahl, von denen sie drei besuchen konnten. Angeboten wurden Workshops zu den Themen DNA-Isolierung, Physik-Mitmach-Experimente, künstliche Intelligenz, 3-D-Druck, Industrial Design, Physik des Klimawandels, Fraktale, Silikonformen, Arduino (ein kleiner Roboter), Energie erleben und Energieschule. Beim darauffolgenden zweiten Vortrag wurde es laut: Hr. Kim Ludwig-Petsch vom Deutschen Museum beschallte mit seiner interaktiven Soundshow die Schülerinnen und Schüler und sorgte damit für Begeisterung.
Einen würdigen Abschluss fand der Tag mit dem Rennen der Mausefallen-Autos. In Kleingruppen konstruierten die Schüler über ein halbes Jahr hinweg ein Auto, das nur mit Hilfe der Kraft einer Mausefalle angetrieben werden sollte. Die Spannung war groß, welches Gefährt die weiteste Strecke zurücklegen würde. Ein rundum gelungenes Event, das den Schülerinnen und Schülern die Naturwissenschaften als lebendige Fächer nähergebracht hat.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum großen Erfolg des Tages beigetragen haben, insbesondere an den Elternbeirat für Mitorganisation und Verpflegung!
Physik - Exkursion zur LMU
Die 8. Jahrgangsstufen besuchten den Physik-Didaktik-Lehrstuhl der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Die Schülerinnen und Schüler experimentierten sowohl in einer virtuellen Realität (VR) als auch in realen Laboren. Mit VR-Headsets tauchten sie in virtuelle Labore ein und erforschten optiische Phänomene. Anschließend setzten sie die Experimente in echten Laboren um.
Physik - Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt für das Fach Physik findet im Schuljahr 23/34 immer Montags bis Donnerstags in der 7.+8. Stunde statt!
Physik - Fachprofil
1 Selbstverständnis des Faches Physik und sein Beitrag zur Bildung
(Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/physik)
In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben; ihre Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind wegweisend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen.
Viele Kinder und Jugendliche interessieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen. Das hochtechnisierte Lebensumfeld, in dem wir heute leben, führt sie zu weiteren Fragen, deren Beantwortung eine naturwissenschaftliche Grundbildung erfordert. Der Physikunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern zum einen grundlegende Kenntnisse zu Naturgesetzen und technischen Anwendungen, zum anderen fördert er das Verständnis für charakteristische Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Physik. Die Jugendlichen entwickeln in der Auseinandersetzung mit Fachinhalten Kompetenzen, beispielsweise Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden zu gewinnen, Modelle (insbesondere auch mathematische Modelle) zu nutzen und kritisch zu reflektieren, fachliche Informationen zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren sowie Chancen und Risiken moderner Technologie zu bewerten.
Selbständiges Handeln im Bereich der Naturwissenschaften fördert Kreativität, Durchhaltevermögen sowie Abstraktions- und Kritikfähigkeit. Sowohl das Experimentieren in Gruppen als auch die Durchführung von Unterrichtsprojekten schulen die Team- und Kommunikationsfähigkeit, ein positives Sozialverhalten und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Das Fach Physik leistet somit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur vertieften Allgemeinbildung, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt.
Physik - Übungsaufgaben
Auf mathegym finden sie zahlreiche Übungsaufgaben. Dieses Angebot stellt uns der Elternbeirat des KKGs zur Verfügung.
Physik - Lehrplan
Die Fachlehrpläne im Fach Physik sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (isb) zu finden:
Jahrgangsstufe 8: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/8/physik
Jahrgangsstufe 9: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/9/physik
Jahrgangsstufe 10: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/physik
Jahrgangsstufe 11: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/11/physik
Jahrgangsstufe 12(Grundlegendes Anforderungsniveau): https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/physik/grundlegend
Jahrgangsstufe 12(Erhöhtes Anforderungsniveau): https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/physik/erhoeht
Aufbau des Fachlehrplans im Fach Physik
(Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/physik )
Der Fachlehrplan einer jeden Jahrgangsstufe gliedert sich in mehrere Lernbereiche, die sich im Wesentlichen an den Teilgebieten der Physik (Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Atomphysik, Kernphysik etc.) orientieren. Die Lernbereiche wiederum unterteilen sich in die beiden Abschnitte „Kompetenzerwartungen“ und „Inhalte zu den Kompetenzen“.
Die Grundlage für den Unterricht im Profilbereich am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG) bildet der jeweils letzte Lernbereich des Fachlehrplans der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Anhand zusätzlicher Inhalte vertiefen die Schülerinnen und Schüler am NTG die prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren und Bewerten. Die Reihenfolge der Lernbereiche kann, soweit der logische Aufbau des Fachlehrplans nicht dagegen spricht, nach dem Ermessen der Lehrkraft innerhalb einer Jahrgangsstufe abgeändert werden. Die als Zeitrichtwerte genannten Stundenzahlen geben einen Hinweis für die Unterrichtsplanung.
Die ausgewiesenen Kompetenzerwartungen beschreiben fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schülern, die am Ende des Lernprozesses nach aktiver Auseinandersetzung mit den Inhalten des jeweiligen Lernbereichs vorliegen sollen. Sie führen die prozessbezogenen Kompetenzen mit konkreten Inhalten zusammen. Kompetenzerwartungen beziehen sich in der Regel auf die Bewältigung von Anforderungssituationen und können dementsprechend mit Aufgaben entwickelt und überprüft werden. Eine ausgewogene Verteilung der prozessbezogenen Kompetenzen in jeder Jahrgangsstufe und eine Progression der Kompetenzen über alle Jahrgangsstufen hinweg sind maßgeblich für den Aufbau des gesamten Fachlehrplans. Das kumulative Lernen der Schülerinnen und Schüler wird, sowohl was die prozessbezogenen Kompetenzen als auch die Inhalte angeht, durch den Aufbau des Fachlehrplans gezielt unterstützt. Um dies zu verdeutlichen, sind die Kompetenzerwartungen des Fachlehrplans mit den Grundlegenden Kompetenzen und dem Kompetenzstrukturmodell verbunden.
Zur Förderung der experimentellen Kompetenz, die Teil der prozessbezogenen Kompetenz Erkenntnisse gewinnen ist, sollen die Schüler regelmäßig selbst Experimente durchführen. Der Fachlehrplan weist deshalb, vom Schwerpunkt Physik im Fach Natur und Technik in Jahrgangsstufe 7 bis zur Jahrgangsstufe 11, konkrete Schülerexperimente aus; bei diesen besteht eine gewisse Wahlfreiheit, die jeweils zu Beginn des Fachlehrplans der betreffenden Jahrgangsstufen erläutert wird.
In Jahrgangsstufe 9 sowie in Jahrgangsstufe 10 des NTG werden Unterrichtsprojekte durchgeführt, in denen die Jugendlichen selbständig fachtypische Arbeitsweisen verwenden und ihre Teamfähigkeit stärken.
In der Jahrgangsstufe 12 können die Schülerinnen und Schüler das Fach Biophysik, in der Jahrgangsstufe 13 das Fach Astrophysik als Lehrplanalternative oder als Fach des Zusatzangebots belegen. Was im Vorangegangenen über den grundlegenden Aufbau des Fachlehrplans Physik ausgeführt wurde, gilt für die Lehrpläne Bio- und Astrophysik analog.
Physik - Wissen und Grundwissen
Die grundlegenden Kompetenzen, welche am Ende jeder Jahrgangsstufe erreicht werden sollten, sind im Lehrplan zu finden.
Eine kurze Zusammenfassung finden Sie auf den Seiten des des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (isb):
Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik – Physik):
https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/7/physik#
Jahrgangsstufe 8
https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/8/physik#
Jahrgangsstufe 9
https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/9/physik#
Jahrgangsstufe 10
https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/10/physik#
- Eine hervorragende und ausführliche Darstellung des gesamten Lehrstoffes der Schulphysik mit zahlreichen Übungs- und Beispielschulaufgaben finden Sie unter http://www.leifiphysik.de
-
Hier finden Sie Lernstandsdiagnosen (Tests) zum Grundwissen der Jahrgangsstufen 8 (Wissen aus NuT Klasse 7), 9 (Wissen aus Jgst. 8), 10 (Wissen aus Jgst. 9) und 11 (Wissen aus Jgst. 7-10).