Ab sofort ist die Online-Anmeldung unter diesem Link möglich: https://kkgymuc.eltern-portal.org/anmeldung
Dort finden Sie auch eine Anleitung zum weiteren Vorgehen und den notwendigen Unterlagen, die zur Einschreibung mitzubringen sind.
Diese findet am 5. Mai 2025 von 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr statt.
Die Präsentation des Infoabends kann hier heruntergeladen werden.
Wir bitten Sie, bis dahin nur in dringenden Fällen Kontakt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) aufzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
immer noch ist niemandem der passende Zauberspruch eingefallen, wie Lerninhalte einfach in den Kopf übertragen werden können. Wahrscheinlich wird es auch immer so bleiben: Lernen braucht Zeit und Energie und macht leider nicht immer Spaß.
Das macht das Lernen bei Kindern und Jugendlichen manchmal so unbeliebt. Als Eltern fragt man sich dann, wie man sein Kind optimal unterstützen kann. Denn natürlich ist es möglich, das Lernen und auch die Begleitung des Lernprozesses so zu gestalten, dass es keinen Streit gibt, der Lernstoff am Ende gut hängen bleibt und in Prüfungen wiedergegeben werden kann.
Lernen ist ein aktiver Prozess. Es braucht die Motivation des Lernenden, sich mit dem Inhalt auseinander zu setzen und gute Methoden insbesondere für die sperrigen Dinge, die nicht im Kopf bleiben wollen. In der Prüfung geht es dann hauptsächlich darum, nicht zu aufgeregt zu sein, also die Ruhe und damit den Zugriff auf das Gehirn zu behalten.

Weil es in der Theorie so einfach und logisch klingt und in der Praxis dann doch immer wieder so mühsam und frustrierend sein kann, laden wir Sie auf vielzähligen Wunsch zu einem Elternabend ein:
Lernen – Motivation, Lernmethoden und Prüfungsstrategien
Dienstag, den 29.04.2025 um 18:30 Uhr in der Mensa
Wir wollen Ihnen an diesem Abend einen Überblick über die Grundlagen des Lernens geben und Ihnen zeigen, wie Sie bei Ihrem Kind die Motivation steigern, das Lernen unterstützen und es für Prüfungen stärken können.
Nach einem Vortrag haben wir Zeit für Ihre konkreten Fragen und den Austausch über „best-practice“- Beispiele von Ihnen und uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Irene Daxecker-Sproesser und Ina Dahlhaus (Schulpsychologinnen)
Am 24. März 2025 fand ein bemerkenswerter Projekttag statt, bei dem die Klassen 11c und 11e sowie zwei Oberstufenkurse im Fach Kunst von Frau Görner-Fliß die Gelegenheit hatten, an einer Klimakonferenz-Simulation teilzunehmen, die von Multivision e.V. organisiert wurde. Dieser Tag bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen über den Klimawandel zu vertiefen, sondern auch aktiv in die Rolle von Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu schlüpfen.
Dankenswerterweise wurde die Kosten für diese Veranstaltung von der Sparda Bank als lokaler Förderer übernommen. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre dieses Bildungsprojekt nicht möglich gewesen.


Im Auftrag von Education First (EF) kam Charlotte aus London zu uns an das KKG und zeigte abwechslungsreiche Unterrichtsstunden mit interaktiven Unterrichtsmethoden. Es gab Workshops u.a. zu „Dos and Don’ts in other countries“, „Languages and slang“ und „Travelling in other countries“.
Der Besuch dauerte jeweils eine Doppelstunde, und folgende Klassen waren beteiligt: die 8e, die 9d zusammen mit der 10d, und die Q12 von Fr. Klante.
EF bietet zudem Sprachkurse, Kulturaustauschprogramme und Bildungsreisen an. „Sprachen. Bildung. Reisen“ ist das EF-Motto.
|
 |
Torsten Kuchenbecker für die FS Englisch.
-
Am 19.03.2025 gastierte nun bereits zum 7. Mal das englischsprachige White Horse Theatre bei uns am KKG. Das WHT wurde bereits 1978 durch Peter Griffith gegründet und ist Europas größtes professionelles Tourneetheater in englischer Sprache.
Für die 6. Jahrgangsstufe wurde „Fear In The Forest“ gespielt: Es ist eine beängstigende Nacht für ein Mädchen, das sich in einem Wald verirrt hat - in dem nichts ist, wie es zu sein scheint. Mitten in stürmischer Finsternis sucht Josie Schutz in einem unheimlichen Haus und klopft an die Tür. Doch wer lebt hier und welche Gefahren lauern im tiefen dunklen Wald?
Die 8. Jahrgangsstufe bekam „Promised Land“ geboten: Mit der Hilfe von Menschenschmugglern sind Ravi und seine Mutter aus dem vom Krieg zerstörten Syrien nach England gelangt und in einem heruntergekommenen Wohngebiet untergebracht, wo die rassistische 'Gough Street Gang' ihr Unwesen treibt. Gewaltsam versucht die Jugendbande, Ravi zu vertreiben....Ein hochaktuelles Theaterstück, das mitreißen konnte und eindrücklich aufgeführt wurde. Die 4 Schauspieler und Schauspielerinnen – allesamt aus England – gaben Alles!
Torsten Kuchenbecker für die Fachschaft Englisch
Ein Kinobesuch mit der 10d in dem für den Oscar vorgeschlagenen Film (Kategorie: Bestes Originaldrehbuch) „September 5“
Erst wurde der Film für den Oscar nominiert, dann wurde „September 5“ beim Bayerischen Filmpreis mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Der deutsche Thriller über den Anschlag auf das israelische Team bei den Olympischen Spielen 1972 erzählt von den schrecklichen Geschehnissen aus der Sicht des US-Fernsehsenders ABC Sports, die als erste eine Live-Kamera auf den Terrorakt hatten.
Das Drehbuch wurde vom Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum und dem Münchner Autor Moritz Binder zusammen mit Alex David geschrieben.
Torsten Kuchenbecker für die FS Englisch
Alle Biokurse absolvierten das molekulargenetische Programm "Circadianer Rhythmus", das mit Hilfe von Materialien der TUM durchgeführt wurde.
5 gA-Kurse und ein eA-Kurs in Biologie (12. Klasse) untersuchten ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen und fanden heraus, ob Sie aus genetischer Sicht eher Langschläfer oder Frühaufsteher sind ("Eule oder Lerche").
Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in die molekularbiologische Arbeitsmethoden wie DNA-Isolierung
Polymerase-Kettenreaktion und Gelelektrophorese.
Leider war die Zeit für die aufwändigen Versuche etwas knapp, die Versuche jedoch bereiteten den TeilnehmerInnen trotz des kompakten Arbeitsprogramms viel Freude.

Geelektrophorese Pipettieren muss man üben!

Am Donnerstag, den 13.3.25, fand unser Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Zweigwahl statt.
- Die Präsentation der Zweigwahl finden Sie hier (Link).
- Die Präsentation zur Wahl der zweiten Fremdsprache finden Sie hier (LInk).

Auch in diesem Schuljahr war das Käthe wieder beim alljährlich stattfindenden Tag der Mathematik an der Technischen Universität München vertreten. Am Morgen des 22.02.2025 machten sich die neun Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a unter der Leitung von Frau Weiser auf den Weg nach Garching. Nach der freundlichen Begrüßung durch die Veranstalter im vollbesetzten Hörsaal widmeten sich die Mädchen und Jungen im Wettbewerb gegen Gruppen anderer Schulen für die nächsten 90 Minuten spannenden Knobelaufgaben. Nach einer kurzen Pause ging es gleich weiter mit Vorträgen und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen, z.B. mathematischen Zaubertricks oder den geheimen Botschaften Caesars, und einem Kopfrechnen-Staffellauf.
Der Höhepunkt des Tages war jedoch die mit großer Spannung erwartete Preisverleihung für die besten Teams. Erfreulicherweise gelang es unseren Schülern Louis Bach, Kilian Ehrhardt und Nico Müller, den dritten Platz in der Altersgruppe der 5. und 6. Jahrgangsstufe zu erringen – herzlichen Glückwunsch, Ihr drei!

Am Ende des Tages waren sich die Mädchen und Jungen aus der 5a einig: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!
Monika Weiser für die Fachschaft Mathematik
Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat die Bibliothek des KKG mit dem Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – fit in Medien!“ ausgezeichnet.
Die Jury lobt unsere Bibliothek als „besonders wertvoll“ und die „hervorragende schulbibliothekarische Arbeit“. Wörtlich heißt es, die Schulbibliothek sei „nicht nur gut ausgestattet, sondern durch diverse inner- und außerunterrichtliche Aktionen und Veranstaltungen“ ein „fester Bestandteil des Schullebens“. „Ihre Schulbibliothek ist ein Ort der aktiven Leseförderung“ und wird „engagiert betrieben“. „Darauf können Sie zurecht stolz sein.“
Das sind wir als Schulfamilie natürlich! Vor allem aber freuen wir uns, dass die Kinder und Jugendlichen die Bib nicht nur schätzen, sondern lieben. Das zeigen nicht nur die mehr als 100 Besuche täglich und die überfüllten Leseräume und Schmöker-Ecken. Auch unsere Aktionen wie die Challenge „4 Bücher in 4 Monaten“, „Emoji-meets-literature“, „Blind Date with a Book“ oder „Drachen in der Literatur“ sind äußerst beliebt.
Danke Euch allen dafür, dass die Bib im KKG ein so vielfältiger, bunter und spannender Lese-Ort ist!
Petra Neumann, Leiterin der KKG-Schulbücherei
m 13.02.2025 hat die 5d einen Workshop von kultur&spielraum in der Seidlvilla besucht. Dort war nicht nur ihre Schauspielkunst, sondern zudem ihre künstlerische Ader gefragt. Zunächst musste ein kleines Drehbuch verfasst werden, zu welchem weitergehend aus allen möglichen Materialien wie Pappe, Holz, Draht und anderen Werkstoffen unterschiedlichste Figuren und Bühnenbilder entstanden sind. Die tollen und vielfältigen Ergebnisse wurden im Anschluss in einer Theatervorstellung präsentiert.



... in Kooperation mit dem Literaturhaus München zu der Andy Warhol & Keith Haring-Ausstellung
Torsten Kuchenbecker für die FS Deutsch

“To get in the mood for Christmas” war die Motivation, mit der sich die Englischkurse von Frau Klante und Frau Deßloch gegenseitig zum weihnachtlichen Keks-Back-Duell herausforderten. Die Schulleitung und weitere Lehrkräfte hatten als Jury die Gewinnerplätzchen zu wählen – a „difficult but tasteful task“! Nicht nur der Jury und den TeilnehmerInnen wurde mit diesem Event der Start in den vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien versüßt...




Ines Klante und Stefanie Deßloch für die Englischkurse 2E2 und 2E1
Auch in diesem Advent waren Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums voller Engagement dabei, im Rotkreuzklinikum vorweihnachtliche Lebensfreude zu verbreiten. Anstelle von Nachmittagsunterricht präsentierten Schülerinnen und Schüler am 18.12.24 für Patienten und Klinikpersonal ein bunt gemischtes Repertoire: von mehrstimmigen Adventsliedern, gesungen von der Chorklasse unter der Leitung von Frau Bschorr, über ein amerikanisches Weihnachtsgedicht, auf englisch und deutsch vorgetragen von der Klasse 5e war bis zu internationalen Weihnachtsklassikern zum Mitsingen alles geboten. Als sich die Kinder unter großem Applaus mit „We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year!“ verabschiedeten war allen Beteiligten klar: Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr!




Eva-Maria Bschorr und Stefanie Deßloch für die Musik- und Englisch Fachschaft
Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg ist als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Das P-Seminar „UNESCO-Welterbe“ ging bei einem Spaziergang durch das historische Zentrum der Stadt Salzburg dem kulturellen Erbe an verschiedenen Stationen auf die Spur.Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg ist als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Das P-Seminar „UNESCO-Welterbe“ ging bei einem Spaziergang durch das historische Zentrum der Stadt Salzburg dem kulturellen Erbe an verschiedenen Stationen auf die Spur.

Am 4. Dezember war es wieder soweit. Alle sechsten Klassen waren zu Gast in der weihnachtlich geschmückten Bibliothek, um den Klassensiegerinnen und Klassensiegern zu lauschen, denn sie lasen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Marlene Koch-Bauer aus der 6D wurde Schulsiegerin.
Herzlichen Glückwunsch!
Doch es ging nicht nur um den Wettbewerbsgedanken, wir löstenAdventsrätsel, lasen Gedichte und hatten Gelegenheit die selbst erstellten Bücher der Klasse 6D und 5D zu betrachten. Diese sind Ergebnis des Workshops „Unlesbar“, den die Klassen auf der Bücherschau besucht hatten. Und weil es so schön war, wurde die 5D gleich im Anschluss zur Figurentheaterwerkstatt von kultur&spielraum in der Seidlvilla angemeldet…


