Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Sozialkunde am KKG.

Sozialkunde am KKG

Das Fach Sozialkunde wird am KKG in den Jahrgangsstufen 10-12 als Pflichtfach unterrichtet. Am sprachlichen und naturwissenschaftlichen Gymnasium umfasst das Fach in diesen Jahrgangsstufen jeweils eine Stunde. Im Abitur kann das Fach Sozialkunde gemeinsam mit Geschichte als schriftliches oder mündliches Fach gewählt werden. Die Besonderheiten beim Doppelfach Geschichte/Sozialkunde als Abiturfach erläutern die Kursleiter/innen den Abiturient/innen in ihren Kursen. Das Fach Sozialkunde befasst sich mit politischen Systemen (z. B. Demokratie, Monarchie, Diktatur usw.), mit politischen Organisationen (z. B. UNO, NATO, OSZE usw.) und mit der politischen Theorie (dem politischen Denken seit der griechischen Antike, z. B. mit Aristoteles). Dabei greift das Fach auch bei Bedarf auf geschichtliche Beispiele zurück, was eine enge Zusammenarbeit bzw. die Nähe der Lehrplaninhalte von Geschichte und Sozialkunde mit begründet.

Sozialkunde - Projekte und Sonderveranstaltungen - Aktuelles

Im Rahmen des Faches Sozialkunde nehmen Schülerinnen und Schüler am KKG immer wieder auch an Sonderveranstaltungen und besonderen Projekten teil. Wiederkehrende Projekte sind z. B. "Der Landtag sind wir!" - Ein Planspiel des Bayerischen Landtages, in dem die Klasse zu Landtagsabgeordneten wird und ein Gesetz beraten soll. Außerdem finden Unterrichtsgänge, z. B. in den Bayerischen Landtag, statt, so wie in diesem Jahr:

Sozialkunde - Fachprofil

Im sogenannten "Fachprofil" wird das Selbstverständnis des Faches Sozialkunde, seine Ziele und seine Inhalte zusammenfassend beschrieben. Link zum Fachprofil Sozialkunde (Quelle: ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) Selbstverständnis des Faches Sozialkunde Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Übergeordnete Zielsetzung ist, die Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen. Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, was durch eine Zusammenarbeit der Fächer Sozialkunde und Geschichte sowie die Korrelation ihrer Lehrplaninhalte befördert wird. Als Orientierungshilfe werden Kategorien zum Verständnis der komplexen Welt der Gegenwart sowie des aktuellen Geschehens erarbeitet. Der rasche Wandel in Staat und Gesellschaft wird im Hinblick auf die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusstgemacht. Dabei wird von einer prinzipiellen Offenheit der Zukunft ausgegangen. Gestaltungsspielräume und alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme werden aufgezeigt und erörtert. (Auszug aus dem Fachprofil Sozialkunde; Quelle: ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)

Sozialkunde - Wissen und Grundwissen

Sozialkunde vermittelt als Leitfach der politischen Bildung grundlegendes Wissen über Politik und Gesellschaft, aber auch soziale und politische Kompetenzen (wie z. B. Diskussionsregeln, die Bereitschaft, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen usw.). Die Schülerinnen und Schüler erwerben folgendes Grundwissen in den Jahrgangsstufen 10-12 (vgl. auch den Lehrplan Sozialkunde auf der Seite des ISB Bayern): Jahrgangsstufe 10: Grundgesetz: Wertordnung; Menschenwürde als zentrales Prinzip; Grundrechte Rechtsstaat, Demokratie, Bundesstaat Prinzipien der Art. 1 und 20 sowie des Art. 79 Abs. 3 GG als unveränderbarer Verfassungskern Mitwirkungsmöglichkeiten im politischen Prozess auf Bundes- und Landesebene politische Institutionen und ihr Zusammenwirken auf Bundesebene im Überblick Achtung der Menschenwürde und der demokratischen Grundwerte Bereitschaft, sich über aktuelle Entwicklungen und Zusammenhänge in Politik und Gesellschaft zu informieren Bereitschaft, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen Jahrgangsstufe 11 (Themengebiete): Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (sowie Sozialstaat und soziale Sicherung) Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart (Demokratie oder Diktatur, Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Demokratie) Jahrgangsstufe 12 (Themengebiete): Europäische Einigung Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die Politik in einer globalisierten Welt

Sozialkunde - Personen

Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Sozialkunde: Frau Baysal, Herr Bertelsmann, Herr Draxler, Herr Dreyer, Herr Engl, Herr Girg, Herr Günther, Frau Kolbeck, Frau Rabe, Frau Siller-Brabant, Frau Seitz, Frau Schöttl (Fachleitung), Frau Schurogailo, Frau Stadler-Huber, Frau Dr. Stein. Die Fachschaft Sozialkunde arbeitet eng mit der Fachschaft Geschichte zusammen.